Datenschutzerklärung
Transparenz über Ihre Daten bei serithenva
Letzte Aktualisierung: 12. Februar 2025
Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen.
Inhaltsverzeichnis
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
serithenva
Konsul-Francke-Straße 5
21075 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 936 588 958 77
E-Mail: help@serithenva.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir nehmen Ihre Anfragen ernst und antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.
2. Welche Daten wir erheben
Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsprogramme nutzen, verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten.
Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch technische Informationen:
- IP-Adresse: Zur Bereitstellung der Website und Sicherheitsüberwachung
- Browser-Informationen: Typ, Version und Spracheinstellungen Ihres Browsers
- Gerätetyp: Desktop, Tablet oder Mobilgerät für optimale Darstellung
- Besuchszeitpunkt: Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Aufgerufene Seiten: Welche Inhalte Sie sich angesehen haben
- Verweisende Seite: Von welcher Website Sie zu uns gekommen sind
Daten, die Sie uns mitteilen
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für Programme anmelden:
- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Bildungshintergrund: Ihre Vorkenntnisse und Interessen
- Berufliche Informationen: Aktueller Status und Ziele
- Kommunikationsinhalte: Was Sie uns per E-Mail oder Formular mitteilen
- Zahlungsinformationen: Bei Anmeldung zu kostenpflichtigen Programmen
Wichtig: Wir erheben nur Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Sie können unsere Website grundsätzlich nutzen, ohne uns persönliche Informationen mitzuteilen.
3. Verwendung Ihrer Daten
Wir nutzen die erhobenen Daten für folgende Zwecke:
Bereitstellung unserer Dienste
Ihre Daten ermöglichen uns, Ihnen unsere Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört die Verwaltung Ihrer Teilnahme an Programmen, die Beantwortung von Anfragen und die technische Bereitstellung der Website.
Kommunikation mit Ihnen
Wir kontaktieren Sie zu Ihrer Anfrage, Ihrer Anmeldung oder zur Bereitstellung von Informationen über Programme, die Sie interessieren könnten. Das geschieht per E-Mail oder telefonisch, je nach Ihrer Präferenz.
Verbesserung unserer Angebote
Die Analyse der Website-Nutzung hilft uns, unsere Inhalte und Programme zu verbessern. Wir sehen, welche Themen besonders interessieren und wo es Verständnisprobleme gibt.
Rechtliche Verpflichtungen
Manche Daten müssen wir aus gesetzlichen Gründen speichern – etwa für die Buchhaltung oder zur Erfüllung steuerrechtlicher Anforderungen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
| Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragserfüllung |
Anmeldung und Durchführung von Bildungsprogrammen, Bearbeitung Ihrer Anfragen |
| Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung |
Newsletter-Versand, Marketing-Kommunikation, optionale Datenverarbeitung |
| Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigtes Interesse |
Website-Analyse, Sicherheitsmaßnahmen, Verbesserung unserer Dienste |
| Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtliche Verpflichtung |
Steuerrechtliche Aufbewahrung, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen |
Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Das beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
5. Datenweitergabe an Dritte
Wir geben Ihre Daten nicht ohne Grund weiter. In folgenden Fällen können wir aber mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website nutzen wir Hosting-Dienste. Diese Partner haben Zugriff auf technische Daten, sind aber vertraglich verpflichtet, diese nur für uns zu verarbeiten und angemessen zu schützen.
Zahlungsabwicklung
Bei kostenpflichtigen Programmen arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen. Diese erhalten die für die Transaktion notwendigen Informationen. Ihre vollständigen Zahlungsdaten sehen wir dabei nicht – die Verarbeitung erfolgt direkt beim Zahlungsanbieter.
Kommunikationstools
Für E-Mail-Versand und Newsletter nutzen wir spezialisierte Dienste. Diese verarbeiten Ihre Kontaktdaten nach unseren Anweisungen und sind ebenfalls an die DSGVO gebunden.
Gesetzliche Anforderungen
In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder ein Gerichtsbeschluss vorliegt.
Unsere Partner: Alle Dienstleister, die wir einsetzen, wurden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Wir prüfen regelmäßig deren Sicherheitsmaßnahmen.
6. Speicherung und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist:
| Datentyp | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Anfragedaten | 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation | Bearbeitung Ihrer Anfrage und Nachverfolgung |
| Teilnehmerdaten aktiver Programme | Bis 1 Jahr nach Programmende | Durchführung und Dokumentation des Programms |
| Vertragsunterlagen | 10 Jahre nach Vertragsende | Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten |
| Newsletter-Daten | Bis zum Widerruf der Einwilligung | Versand von Informationen mit Ihrer Zustimmung |
| Website-Logdaten | 7 Tage | Sicherheit und technischer Betrieb |
Nach Ablauf der Speicherfrist löschen wir Ihre Daten automatisch oder anonymisieren sie, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server sind verschlüsselt
- Sichere Server: Unsere Systeme stehen in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
- Regelmäßige Updates: Wir halten alle Systeme auf dem aktuellen Sicherheitsstand
- Firewalls und Monitoring: Ständige Überwachung auf Sicherheitsvorfälle
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffskontrollen: Nur berechtigte Mitarbeiter können auf Ihre Daten zugreifen
- Schulungen: Unser Team wird regelmäßig zum Datenschutz geschult
- Vertraulichkeitsvereinbarungen: Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet
- Notfallpläne: Für den Fall technischer Probleme haben wir Backup-Systeme
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet absolute Sicherheit garantieren. Wenn Sie besonders sensible Informationen mit uns teilen möchten, empfehlen wir den postalischen Weg oder ein persönliches Gespräch.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen mit, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt, woher die Daten stammen und an wen sie weitergegeben wurden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur verlangen. Das machen wir unverzüglich.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr nötig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
- Die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Ausnahmen bestehen bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche benötigen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Anbieter, soweit technisch möglich.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.
So nehmen Sie Ihre Rechte wahr
Kontaktieren Sie uns einfach:
- Per E-Mail an help@serithenva.com
- Telefonisch unter +49 936 588 958 77
- Per Post an Konsul-Francke-Straße 5, 21075 Hamburg
Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb eines Monats. Bei komplexen Anfragen kann diese Frist auf bis zu drei Monate verlängert werden – Sie werden darüber informiert.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Behörde für Hamburg ist die Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Arten von Cookies
| Cookie-Typ | Zweck | Dauer |
|---|---|---|
| Technisch notwendige Cookies | Ermöglichen Grundfunktionen der Website wie Navigation und Sitzungsverwaltung | Sitzung oder bis zu 1 Jahr |
| Funktionale Cookies | Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen für zukünftige Besuche | Bis zu 2 Jahre |
| Analyse-Cookies | Helfen uns zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen | Bis zu 2 Jahre |
Ihre Cookie-Einstellungen
Technisch notwendige Cookies werden automatisch gesetzt, da sie für den Betrieb der Website erforderlich sind. Alle anderen Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder Cookies vollständig blockieren. Beachten Sie, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
Web-Analyse
Wir nutzen Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen. Dabei werden Daten wie besuchte Seiten, Verweildauer und verwendete Geräte erfasst. Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern.
Die erhobenen Daten werden anonymisiert oder pseudonymisiert verarbeitet. Eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist für uns nicht möglich.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Aktualisierungen informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne: